Letzte Woche hat Nintendo den Nintendo Switch 2 vorgestellt und mit ihm eine faszinierende Anforderung: Die Konsole unterstützt die Erweiterung nur über MicroSD Express -Karten. Während dies ein Rückschlag für diejenigen mit vorhandenen microSD -Sammlungen sein könnte, beruht die Entscheidung in den wesentlichen Geschwindigkeitsvorteilen MicroSD Express -Angebote.
Diese Karten nutzen eine PCIe 3.1 -Schnittstelle, mit der sie mit dem im internen Speicher Switch 2 verwendeten Universal Flash Storage (UFS) Lese-/Schreibgeschwindigkeiten verwandt werden können. Diese Kompatibilität ist von entscheidender Bedeutung und ermöglicht theoretisch, Spiele, die auf einer Erweiterungskarte gespeichert sind, so schnell zu laden, wie sie intern gespeichert sind. Der Kompromiss ist jedoch die Unfähigkeit, günstigere, nicht exprimierende microSD-Karten zu verwenden.
MicroSD vs. MicroSD Express
Die Entwicklung von SD -Karten hat im Laufe der Jahre sechs verschiedene Geschwindigkeitswerte verzeichnet. Beginnend mit einer bescheidenen 12,5 MB/s sind die Geschwindigkeiten dramatisch zum SD UHS III -Standard weitergeführt und erreicht 312 MB/s. Die Einführung des SD Express -Standards vor fünf Jahren war ein bedeutender Sprung nach vorne.
Die zentrale Änderung mit SD Express ist die Verwendung einer PCIe 3.1-Schnittstelle, ein starker Kontrast zur langsameren UHS-I-Schnittstelle. Diese Schnittstelle, die auch von Hochgeschwindigkeits-NVME-SSDs verwendet wird, ermöglicht SD-Expresskarten in voller Größe, um Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 3.940 MB/s zu erreichen. Obwohl MicroSD Express-Karten diese Spitzengeschwindigkeiten nicht erreichen, bieten sie dennoch eine beeindruckende Leistung und erreichen bis zu 985 MB/s-dreimal schneller als die schnellsten MicroSD-Karten ohne Express.
Warum benötigt der Switch 2 microSD Express?
Während Nintendo seine Hardware -Begründung in der Regel unter Verschluss hält, geht es bei MicroSD Express -Karten weitgehend um Geschwindigkeit. Ein auf einer MicroSD Express-Karte installiertes Spiel lädt dank der PCIe 3.1-Schnittstelle viel schneller als eine auf einer herkömmlichen UHS-I-MicroSD-Karte. Dieser Schritt könnte ähnliche Anforderungen bei zukünftigen Handheld -Gaming -PCs vorhaben.
Die interne Speicherung des Nintendo Switch 2 hat sich von EMMC auf UFS verlagert, was es für Nintendo logisch macht, vergleichbare Geschwindigkeiten aus seiner Expansionsspeicherung zu fordern. Frühe Demonstrationen haben wesentliche Verbesserungen der Ladezeit gezeigt, wobei die schnelle Reise in Spielen wie Breath of the Wild laut Polygon um 35% reduziert wurde, und eine dreifache anfache Lastzeitverbesserung, wie von digitaler Gießerei berichtet. Diese Verbesserungen könnten auf einen schnelleren internen Speicher oder die verbesserte Fähigkeit der CPU und der GPU -Fähigkeit zurückzuführen sein, Daten schneller zu verarbeiten. Das wichtigste Mitnehmen ist, dass Nintendo seinen externen Speicher benötigte, um diese Geschwindigkeiten zu entsprechen, um zu verhindern, dass zukünftige Spiele durch langsamere SD -Karten Engpässe getroffen werden.
Darüber hinaus öffnet die Anforderung von MicroSD Express die Tür für noch schnellere Speicherlösungen in der Zukunft. Die aktuell schnellste Standard-SD 8.0-Spezifikation ermöglicht SD-Expresskarten in voller Größe, um Geschwindigkeiten von bis zu 3.942 MB/s zu erreichen. Während MicroSD Express -Karten noch nicht vorhanden sind, ist das Potenzial für sie, solche Geschwindigkeiten in den kommenden Jahren zu erreichen, sehr real, vorausgesetzt, der Nintendo Switch 2 kann sie unterstützen.
MicroSD Express -Kapazitätsoptionen
MicroSD Express -Karten gewinnen immer noch an Traktion, aber der Start des Nintendo Switch 2 wird voraussichtlich ihre Akzeptanz steigern. Derzeit sind Optionen begrenzt. Lexar bietet eine einzelne MicroSD Express -Karte in Kapazitäten 256 GB, 512 GB und 1 TB mit der 1 -TB -Variante von 199 US -Dollar an.
Sandisk hingegen verfügt über eine microSD -Express -Karte, die sich bei 256 GB befindet, wodurch der interne Speicher des Switchs 2. Zum Zeitpunkt des Starts der Konsole ist es unwahrscheinlich, dass viele MicroSD -Expresskarten 512 GB in Kapazität überschreiten. Mit zunehmender Nachfrage wird jedoch erwartet, dass Unternehmen wie Samsung ihr Angebot erhöhen.