Elden Ring Nightreichign: Eine gameplayorientierte Rückkehr von Classic von Soft-Chefs
Nightriign, die neueste Erweiterung für Elden Ring, bietet eine Liste von Chefs, die sowohl aus dem Hauptspiel als auch von früheren Titeln von SOFTWARE gezogen wurden. Der Regisseur Junya Ishizaki hat kürzlich in einem GameSpot-Interview (12. Februar 2025) die Gründe für diese Entscheidung geklärt und einen gameplayorientierten Ansatz und nicht auf eine komplizierte Überlieferungsintegration betont.
Ishizaki erklärte, dass die vielfältige Auswahl der Chefs für das einzigartige Gameplay -Erlebnis von Nightriign entscheidend sei. Die Nutzung von vertrauten und dennoch herausfordernden Chefs aus früheren Spielen lieferte eine robuste und vielfältige Begegnung. Er erkannte die Fanzunzeigung für diese ikonischen Gegner an, versicherte die Spieler jedoch, dass der Fokus auf Gameplay lag und nicht verworrene Überlieferungsverbindungen zwang. Das Team wollte sicherstellen, dass sich die Chefs in der Atmosphäre von Nightriign natürlich natürlich fühlten.
Während die Einbeziehung dieser Bosse möglicherweise die Gesamtüberlieferung von Elden Ring nicht wesentlich beeinflusst, bemerkte Ishizaki den inhärenten "lustigen" Faktor in ihrer Rückkehr. Die Spieler werden ermutigt, sich auf den primären Antagonisten, den Nachtlord und seine potenziellen Beziehungen zur breiteren Elden -Ringerzählung zu konzentrieren.
Bestätigte und spekulierte Chefs von früheren von SOFTWARE -Spielen
Zwei Chefs werden bestätigt: der namenlose König aus Dark Souls 3 (DS3), bekannt für seine herausfordernden Wind- und Blitzangriffe, und der Hundertfüßer-Dämon aus den ursprünglichen Dark Souls, einer mehrköpfigen Monstrosität, die das Feuer ausbricht. Der Trailer deutet auch auf die mögliche Aufnahme des lieben Freja des Herzogs hin, einer massiven Spinne von Dark Souls 2, die auf einer ähnlichen Kreatur in einer Sumpfumgebung basiert.
Die Integration dieser Chefs in die etablierte Überlieferung von Elden Ring wäre komplex. Ihre Anwesenheit dient jedoch hauptsächlich dazu, das Gameplay zu verbessern und den Spielern eine aufregende Herausforderung zu bieten. Genießen Sie die Schlachten für den aufregenden Kampf, den sie bieten, anstatt ihre narrativen Auswirkungen zu überanalysieren.