Das beliebte Klempner -Duo Mario und Luigi hat in ihrem neuesten Spiel fast eine mühsame Überarbeitung erhalten, aber Nintendo trat ein, um ihren klassischen Charme zu bewahren. Lassen Sie uns in die Art Direction Journey von Mario & Luigi: Brothership eintauchen.
.
Erforschung verschiedener künstlerischer Stile
Ein Artikel am 4. Dezember mit einem Interview mit Acomer, den Entwicklern des Spiels, enthüllte eine anfängliche Designrichtung, die sich für Mario und Luigi zu einer robusten und kantigeren Ästhetik neigte. Nintendo war jedoch der Meinung, dass dies zu weit von den Identitäten der etablierten Charaktere entfernt war.
Die Entwickler Akira Otani und Tomoki Fukushima (Nintendo) und Haruyuki Ohashi und Hitomi Furuta (erwerben) zielten 3D -Visuals ab, die die einzigartige Anziehungskraft der Serie erfassten und gleichzeitig von anderen Mario -Spielen unterschieden. Dies führte zu Experimenten, was zu einer signifikant kantigeren Interpretation der legendären Brüder führte.Furuta erzählte das anfängliche Design, das Lachen und das anschließende Feedback von Nintendo mit der Betonung der Notwendigkeit eines deutlich erkennbaren Mario & Luigi -Stils. Nintendo gab Richtlinien zur Definition der Kernelemente der etablierten visuellen Identität der Zeichen. Furuta gab anfängliche Bedenken zu, ob das Edgier -Design mit den Erwartungen der Spieler in Anspruch nahm.
Navigierende Entwicklungsherausforderungen
Octopath Traveller und die -Schire der Samurai -serie, in der Regel bei weniger lebendigen, ernsteren Spielen. Furuta erkannte die natürliche Neigung des Teams zur dunkleren RPG -Ästhetik an. Die Entwicklung eines Spiels, das auf einem global anerkannten IP basiert, stellte auch einzigartige Herausforderungen vor, da sie selten an etablierten Charakteren zusammenarbeiten.
Letztendlich lieferte der kreative Prozess positive Ergebnisse. Die Entscheidung des Teams, die unterhaltsame, chaotische Natur derMario & Luigi -serie in Kombination mit Nintendos Design-Erkenntnissen zu visueller Klarheit und Zugänglichkeit zu priorisieren, führte zu einer helleren, benutzerfreundlicheren Spielwelt.